- kaum jemand
- casi nadie
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.
kaum — Adv. (Mittelstufe) beinahe nicht Beispiele: Ich kann es kaum erwarten. Zum Klassentreffen ist kaum jemand gekommen. Das Baby war kaum ein Jahr alt. kaum Adv. (Aufbaustufe) in dem Moment als, gerade Synonyme: eben, soeben, just Beispiele: Er war… … Extremes Deutsch
Kaum die Augen aufhalten können — Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet, dass jemand so müde ist, dass er sich kaum wach halten kann: Sie waren nun schon fünfzig Stunden ohne Schlaf und konnten kaum die Augen aufhalten … Universal-Lexikon
jemand — irgendjemand; irgendwer; irgendeiner; jeder beliebige * * * je|mand [ je:mant] <Indefinitpronomen>: bezeichnet eine nicht näher bestimmte, beliebige Person; eine Person, ein Mensch /Ggs. niemand/: sie sucht jemand[en], der ihr hilft; es… … Universal-Lexikon
kaum — klein; marginal; gering; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; … Universal-Lexikon
Vor lauter Kraft nicht \(auch: kaum\) gehen können — Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird scherzhaft ausgedrückt, dass jemand so muskulös ist, dass er sich unbeholfen bewegt: Schau dir mal meinen Schwiegersohn an, der kann vor lauter Kraft nicht gehen … Universal-Lexikon
Telefon und Telefax — Am 14. Februar 1876 reichte der Taubstummenlehrer Alexander Graham Bell bei der amerikanischen Patentbehörde eine Patentanmeldung mit dem unauffälligen Titel »Improvements in telegraphy« ein. Sie sollte Geschichte machen, denn mit ihr begann… … Universal-Lexikon
Klage (Verhalten) — Maria, Johannes und Frauen aus Galilea beklagen den Tod Christi. Gemälde von Hans Memling aus dem späten 15. Jahrhundert. Eine Klage im Sinne der Kulturwissenschaft und der Psychologie ist eine soziale Handlung, die darin besteht, dass ein Mensch … Deutsch Wikipedia
Enzyklopädie — Plinius’ Naturalis historia in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts … Deutsch Wikipedia
Max Liebermann — 1904 Fotograf: Jacob Hilsdorf Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbil … Deutsch Wikipedia
Denken: Wahrnehmen, Erinnern, Wollen und Handeln — Theodor Elsenhans schrieb in dem 1912 erschienenen, damals repräsentativen »Lehrbuch der Psychologie« über das Denken: »Beim Denken beobachtet man erscheinungsmäßig immer wiederkehrende Bezüge. Man nennt den Inhalt eines Gedankens im jeweiligen … Universal-Lexikon
Alastor Moody — In diesem Artikel werden wichtige Figuren aus den sieben Bänden der Harry Potter Romanreihe von Joanne K. Rowling beschrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen 1.1 Harry Potter 1.2 Ron Weasley 1.3 Hermine Granger … Deutsch Wikipedia